Menschen und Organisationen müssen sich mit kalten (Arbeits-)Umgebungen auseinandersetzen. Daher ist es wichtig, den Körper warm zu halten, um unsichere Situationen und gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Aber wann sprechen wir von Kälte? Und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Mehr dazu können Sie in diesem Blog nachlesen.
Was ist kalt?
Der menschliche Körper kann nur dann richtig funktionieren, wenn die Körpertemperatur um die 37 °C liegt. Kann der Körper die Temperatur nicht mehr halten, hat das große gesundheitliche Folgen. Bei einer Temperatur unter 35 °C spricht man von Unterkühlung
- Eine Körpertemperatur unter 33 °C reduziert das Bewusstsein und erhöht das Unfallrisiko.
- Bei einer Körpertemperatur unter 30 °C besteht die Gefahr von Herzrhythmusstörungen.
Unterkühlung kann zu dauerhaften Gesundheitsschäden führen. Jedes Jahr landen Menschen im Krankenhaus und sterben an Unterkühlung.
Bei einer Umgebungstemperatur unter 15 °C können die Hände nicht mehr richtig eingesetzt werden und es muss bereits Schutzkleidung vorhanden sein. Das ist ärgerlich und kann wegen der geringeren Genauigkeit gefährlich werden.
Was verursacht Erkältung?
Nicht nur die Temperatur sagt etwas über Kälte aus, auch die Luftbewegung (Zug oder Wind) spielt eine wichtige Rolle. Luftbewegung lässt feuchte Haut stärker abkühlen oder bläst die Luftisolationsschicht durch die Kleidung weg. Das kühlt den Körper zusätzlich ab. In diesem Fall spricht man besser nicht von der Lufttemperatur, sondern von der empfundenen Temperatur. Die scheinbare Temperatur kann mit standardisierten Methoden wie dem Windchill-Index berechnet werden. Eine Übersicht finden Sie im Bild unten.

Der angegebene Windchill gilt für einen gesunden, erwachsenen und gehfähigen Menschen mittlerer Größe. Die scheinbare Temperatur wird aus einer Kombination der Lufttemperatur und der durchschnittlichen Windgeschwindigkeit berechnet.
Die Sonne spielt bei der Berechnungsmethode keine Rolle. Aber bei sonnigem Wetter fühlt es sich weniger kalt an, als der berechnete Windchill vermuten lässt. Es fühlt sich auch weniger kalt an, wenn Sie mit Rückenwind gehen.
Quellenangabe
www.fnv.nl/werk-inkomen/veilig-gezond-werken/werken-in-de-kou/waarom-is-werken-in-de-kou-gefährlich
www.arboportaal.nl/onderwerpen/kou/risks
https://www.knmi.nl/knowledge-en-datacentrum/explanation/feelingtemperature-windchill